Abnehmen und Wohlfühlen mit der mediterranen Ernährung
Es ist längst bekannt, dass es nicht das eine Rezept für alle gibt. Jede:r muss einen Ernährungsstil finden, der individuell passt, langfristig umsetzbar ist und sich ohne große Hürden in den Alltag integrieren lässt. Ein Ernährungskonzept, das sich bewährt hat, ist die mediterrane Küche. Sie zeichnet sich durch einen hohen Gemüseanteil, einen relevanten Proteinanteil und eine moderate Verwendung von gesunden Fetten aus.
So könnte der Teller aufgeteilt sein
50 % Gemüse: Die Hälfte des Tellers wird mit Gemüse gefüllt, idealerweise in Kombination mit hochwertigen, gesunden Ölen zubereitet.
25 % Proteine: Ein Viertel des Tellers ist für Proteinquellen wie Eier, Quark, Fisch, Soja oder mageres Fleisch reserviert.
25 % Kohlenhydrate: Der verbleibende Viertel wird durch Kohlenhydrate wie Brot, Kartoffeln oder Nudeln abgedeckt.
Diese Ernährung erfüllt die Therapieempfehlungen bei typischen Zivilisationserkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht. Obwohl das Konzept einfach ist, bleibt die Umsetzung im Alltag dennoch eine Herausforderung, die Planung und Durchhaltevermögen erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung und einem bewussten Umgang mit Lebensmitteln ist dies jedoch gut machbar – die Mühe lohnt sich für Gesundheit und Wohlbefinden.
Krankenkassenzuschuss bei Gewichtsreduktion
Sofern Ihr Arzt/Ärztin die Gewichtsreduktion verordnet, beteiligt sich Ihre Krankenkasse an den Kosten. Mit einer ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung gilt die Beratung als therapeutische Maßnahme. Dies gilt in der Regel bei einem BMI über 30 bzw. bei übergewichtsassoziierten Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Fettlebererkrankung, Bluthochdruck, Hyperurikämi/Gicht.
Natürlich berate ich Sie auch ohne ärztliche Verordnung. In diesem Fall würden Sie die Kosten für die Beratung selbst tragen.